Batterie der Zukunft – ein Zwischenruf

Die gute (?) Nachricht vorweg: Brüssel macht nun mehr Druck hinsichtlich einer eigenen Batterieproduktion in Europa. Vor allem Deutschland und Frankreich treiben die Pläne einer Batteriefabrik voran. 1,7 Milliarden Euro an Fördergeldern stehen bereit. Beworben haben sich unterschiedliche Unternehmen und Konsortien. Aber ist dies wirklich eine gute Nachricht für den Batteriestandort Europa? Die Meinungen gehen hier erheblich auseinander. Haben wir nicht längst schon den Anschluss an die überlegene Batterie-Konkurrenz aus Asien verloren? Würden sich die Unternehmen und Konsortien beim Aufbau einer Batteriefabrik in Europa nur auf bestehende Techniken konzentrieren? Wäre eine rentable Produktion dann überhaupt noch möglich? Auch der Auto-Professor Ferdinand Dudenhöher warnt, dass die Politik die wirtschaftliche Bedeutung der Batteriezellenproduktion überschätze. Enorme Risiken stehen einer mageren Wertschöpfungskette gegenüber. Aber die Batterie ist nun mal das Herzstück der neuen Elektromobilität-Welt.

Aber wie sieht eigentlich die Batterie der Zukunft aus? Sind wir beim Lithium-Ionen-Akku schon in der Zukunft angekommen? Umweltfreundlicher, kostengünstiger und hochleistungsfähiger sollen Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation sein. Wissenschaftler des vom Karlsruher Institut für Technologie gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) forschen fleißig an dieser Alternative. Vielleicht wäre die Batterie der Zukunft aber auch ein Kalium-Luft-Akku. Dieser neuartige Akku soll zehnmal mehr Strom als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus speichern und ist zudem wirtschaftlich deutlich preiswerter. Wissenschaftler der Ohio State University in den USA forschen an dieser Akku-Alternative. Die Batterie der Zukunft ist meiner Meinung nach noch völlig offen.

Wer sagt eigentlich, dass Fahrzeuge in Zukunft mit einer Batterie betrieben werden sollten? Auch die lange Zeit vernachlässigte Brennstoffzellen-Technik erlebt in der letzten Zeit eine Renaissance. So kündigte Bosch Ende April an, dass man in die Serienfertigung von Brennstoffzellen für LKW und PKW einsteigen und die Industrialisierung konsequent vorantreiben werde. Bosch prognostiziert, dass 2030 bis zu 20 Prozent aller Elektrofahrzeuge weltweit mit einer Brennstoffzelle angetrieben werden. Ist die Brennstoffzelle die bessere Auto-Batterie? Brennstoffzelle oder (Lithium)-Akku-Technologie – Welche Technik wird die Zukunft bestimmen? Die SVP-Experten aus dem Technik-Bereich setzen übrigens auf die Brennstoffzelle. Als Chemiker bin ich hier neutral, verfolge aber interessiert den Sachverhalt der Batterieforschung.

Autor: SVP Research