Bioabbaubare „I-Seed-Roboter“

SVP hat sich in letzter Zeit viel mit der Thematik der Biokunststoffe beschäftigt. Vielleicht haben Sie auch den Artikel im Februar gelesen, in dem wir der Frage nachgegangen sind, ob Biokunststoffe nun im Mainstream angekommen sind. Ja, sie sind es, um Sie nicht weiter im Ungewissen zu lassen. Was Interessantes dabei herauskommt, wenn Biokunststoffe auf Bionik, das Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik, trifft, lesen Sie in diesem Artikel.
Das INM (Leibniz-Institut für Neue Materialien) in Saarbrücken ist ein Partner im EU-Projekt „I-Seed“. Ziel des Projektes ist es, intelligente, von Pflanzensamen inspirierte biologisch abbaubare weiche Roboter zu entwickeln, die sich am und im Boden verteilen, um Boden- und Klimaparameter zu überwachen. Hierbei soll zum Beispiel das Vorhandensein von Schadstoffen, der Kohlendioxid-Gehalt, die Höhe der Feuchtigkeit, Temperatur und die Wasserqualität ermittelt werden, um mehr über die Umwelt und den Klimawandel an sich zu erfahren. Aber auch für die Forst- und Landwirtschaft sind diese Daten von größtem Wert. Als Datenlieferanten dienen zukünftig intelligente Samen, die sogenannten „I-Seed-Roboter“.
Inspiriert wurde der „I-Seed-Roboter“ von den Ahorn-Samen. Jeder kennt sicherlich die Form der Ahorn-Samen, wenn diese im Herbst vom Baum wirbelnd heruntergleiten und oftmals zielgerichtet in den Boden andocken. Die intelligenten Samen erhalten die Form eines Korkenziehers und dringen durch die Bewegung in der Luft, ähnelnd der eines Ahorn-Samens, in den Boden ein. Das Ausbringen der kleinen Roboter wird durch Drohnen erfolgen. Mit einer speziellen Software können die Wissenschaftler die Position der Roboter verfolgen und überwachen. Fluoreszierende Markierungen und speziell entwickelte Sensormaterialien erleichtern das Aufspüren der intelligenten Samen mit Hilfe eines Lidar-Systems zur optischen Abstandsmessung auch über größere Distanzen hinweg. Dies hat den Vorteil, dass nun auch geografische Gebiete erfasst werden können, die schwer zugänglich sind und in denen keine Umweltüberwachung möglich ist. Weitere Informationen über das Projekt „I-Seed“ finden Sie auf der eigens eingerichteten Webseite: www.iseedproject.eu.
Autor: Dr. Volkhard Francke, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: www.leibniz-inm.de 03/2021
Bild: INM, Istituto Italiano di Tecnologia (IIT)