Semiconductor chip shortage has been a prominent issue disrupting the European supply chain. The European Union is looking for solutions through The Chips Act, which is to strengthen Europe’s technological leadership along with responsible sourcing.
Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) arbeiten daran, Blätter als Ausgangsmaterial für Solarzellen und LEDs zu verwenden. Dafür lösten sie das Blattgrün von Blättern der Purpur-Magnolie, metallisierten die Adern mit Kupfer und ließen elektrischen Strom hindurchfließen.
In einer Pressemeldung vom 10. Oktober berichtet der Zentralverband der deutschen Elektroindustrie, dass die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie im August 2019 um 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen sind. Die Inlandsbestellungen gaben um 9,6 und die Auslandsbestellungen um 4,5 Prozent nach.
Um die Fertigung mit Genauigkeiten im Mikrometerbereich zu gewährleisten, brauchen Maschinen leistungsstarke Sensoren, die sie schneller, präziser und produktiver machen. Besonders die Spindel ist in dieser Hinsicht aufgrund der Längenänderung durch Reibungswärme und Zentrifugalkräfte eine kritische Komponente.
Das EU-Parlament hat am 12. März den Entwurf für einen „Cybersecurity Act“ verabschiedet. Damit wird eine Grundlage für eine Sicherheitszertifizierung geschaffen, die die Internet-Sicherheit von vernetzten Geräten, Systemen und Diensten erhöhen soll.
Wie der Zentralverband der Elektroindustrie (ZVEI) berichtet, wird für 2019 eine Konjunkturabkühlung befürchtet. Zwar konnte die Elektroindustrie im Jahr 2018 ihr Wachstum fortsetzen, für 2019 werden aber diverse Herausforderungen, wie der Brexit und volatile Ölpreise die Branche beeinflussen.