Laut Aussagen von Ernst & Young (EY) verzeichnete der 3D-Druck-Markt bis einschließlich dem dritten Quartal 2019 ein Umsatzplus von 24 Prozent zu 2018, bei einem weltweiten Gesamtumsatz von rund 10 Milliarden Euro.
Die Auftragslage der Maschinenbauer aus Deutschland hat sich abermals eingetrübt. Im Oktober 2019 lag der Auftragseingang wieder zweistellig um real 11 Prozent unter seinem Vorjahrswert, nachdem der September eine zwischenzeitliche Entspannung gebracht hatte.
Anfang Oktober meldet der Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA), dass sich die Auftragslage im Maschinenbau weiter eingetrübt hat. Im August 2019 verbuchten die Maschinenbauer in Deutschland real 17 Prozent weniger Bestellungen als im Vorjahr.
Maschinenbauer in Deutschland verzeichnen in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus: Im ersten Halbjahr 2019 verbuchten die Maschinenbauer einen Orderrückgang von real 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei das Minus im In- und Ausland dieselbe Höhe aufwies.
Der Markt für 3D-Druck nimmt weiter zu, neue Trends sprechen jetzt schon vom 4D-Druck. 4D-Druck heißt, dass sich ein additiv gefertigtes Bauteil aufgrund äußerlicher Einflüsse verändert und sich z. B. der Umgebungssituation anpasst. Airbus, HP und Stratasys haben bereits veröffentlicht, dass sie am 4D-Druck arbeiten.
Der deutsche Maschinenbau leidet weiter unter dem Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie regionalen politischen Krisen. Wie der Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) mitteilt, verzeichnen die Auftragseingänge im April den fünften Monatsrückgang in Folge.
Neben der Nutzung für Rapid Prototyping, Ersatzteilfertigung, Werkzeugbau und Produktion von Fertigteilen soll der metallische 3D-Druck zukünftig auch in der automobilen Serienfertigung eingesetzt werden. Zwei namhafte deutsche Autobauer planen konkret die Integration von 3D-Druckern in den Fertigungsprozess.
Der Bericht des Verbandes der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) über das Jahr 2018 war noch recht euphorisch. Die Maschinenbauer in Deutschland konnten auf dem Weltmarkt ihre Exporte 2018 deutlich steigern und erreichten ein Plus von 5,3 Prozent zum Vorjahr (169 Milliarden Euro).
Europäische Unternehmen sind bei der Umsetzung von IoT-Projekten im Bereich Industrie 4.0 aktuell um einiges weiter als ihre US-Konkurrenten. Laut einer aktuellen Studie von Bain & Company laufen bei fast 50 Prozent der Unternehmen in Europa und den USA schon konkrete IoT-Projekte.