Die Lieferketten der Automobilindustrie sind durch die Corona-Pandemie und die Kriegshandlungen Russlands erneut an vielen Stellen erheblich gestört. Sanktionen, fehlende Rohstoffe und eingeschränkte Transportmöglichkeiten führen aktuell zu weiteren Engpässen.
Weltweit arbeiten verschiedene Firmen an der Flugtaxi-Technologie. Nun hat auch Airbus sein erstes Flugtaxi namens "CityAirbus" der Öffentlichkeit vorgestellt und in Donauwörth getestet. Es hat Ähnlichkeit mit einer überdimensionierten Drohne und soll drei bis vier Personen befördern können.
Bis 2020 werden in Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen Verkehrsprojekte zur Luftreinhaltung mit rund 130 Millionen Euro finanziert. Die Mittel stehen zusätzlich zum Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“ zur Verfügung.
Im Auftrag der Stadt Wien haben Forscher des Instituts für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz in den letzten drei Jahren ein innovatives Ampelsystem entwickelt, welches mittelfristig die herkömmliche Druckknopfampel ersetzen soll.
Umweltbewusstsein geht auch beim Taxifahren. Die ECT Eco Taxi Deutschland GmbH nutzt als erstes Taxiunternehmen in Hessen Brennstoffzellen-Fahrzeuge in seiner Flotte.
Wie der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) berichtet, sind die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen und Bussen in den ersten sieben Monaten des Jahres um 14 Prozent auf 246.967 Einheiten gestiegen.
Schon heute sind digitale Technologien in der Logistikbranche im Einsatz. Diese sind beispielsweise elektronische Frachtbegleitdokumente oder Sensoren wie RFID-Chips, aber auch Tablet Computer und Smartphones statt Zettel und Klemmbrett im Lager.
Dass die mit dem Begriff Industrie 4.0 verbundenen Technologien in den Produktionsabläufen angekommen sind und immer mehr Prozesse in Fabriken smart werden, ist keine Sensation mehr. Kanban-System oder Just-in-Time sind gängige Begriffe geworden.
Bereits in wenigen Jahren dürften Lufttaxis Teil der urbanen Mobilität sein. Laut Porsche Consulting könnte ab 2026 insbesondere in den überfüllten Großstädten der Einsatz elektrisch betriebener Passagierdrohnen Realität werden.