As we must move towards greener construction, we must consider what sustainable construction really means and how complex this issue is, as it needs to take into account social, environmental, and economic aspects.
Rising energy costs are making more apparent in the construction industry mainly due to increasing transport costs, but also directly due to rising fuel costs for construction machinery.
Drohnen und Roboter werden in der Bauindustrie immer mehr zur Realität. Dabei dienen die automatisierten Helfer nicht mehr nur dazu Gebäude zu vermessen oder Windkraftanlagen und Brücken auf Schäden zu untersuchen, sondern sie werden zunehmend für den konkreten Bau von Gebäuden eingesetzt.
Am Institut für Digitales und Autonomes Bauen an der Technischen Universität Hamburg werden aktuell intelligente hundeähnliche Laufroboter entwickelt, die die Betonqualität an Bauwerken überwachen.
Für April 2021 hatte das ifo Institut bereits einen beispiellosen Engpass beim Material auf Baustellen seit 1991 registriert. Innerhalb eines Monats hat er sich für den Hochbau noch einmal fast verdoppelt. Was sind die Ursachen hierfür?
Menschen bekommen Blutergüsse, wenn zu viel Kraft gewaltsam auf sie einwirkt – technische Bauteile konnten das bislang nicht. Der blaue Fleck dient beim Menschen als Markierung der Stelle, die die unsanfte Berührung erlebt hat.
Die Klimatisierung von Räumen, egal ob das Heizen oder Kühlen, verschlingt viel Energie. Eine neu entwickelte Lösung sind smarte Fenster, die wie selbsttönende Sonnenbrillen funktionieren und selbst Strom produzieren. Möglich macht das Ganze das Mineral Perowskit, das recht häufig vorkommt, allerdings in größeren Tiefen des Erdmantels.
Baustoffe sollen und müssen intelligenter werden, denn dort, wo man bereits am Material selbst ansetzen kann, müssen keine zusätzlichen aufwendigen und kostenintensiven technischen Lösungen zum Einsatz kommen.
Eine neue Lösung haben währenddessen Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Es handelt sich um einen Luftfilter, der Viren in Räumen zu fast 100 Prozent entfernen soll.
Forscher an der TU Graz entwickeln zusammen mit der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV) ein innovatives Verfahren, welches erstmals eine detaillierte Zustandserhebung von Betonbauten vor Ort am Bauwerk sowie Labormessungen in neuartiger Präzision ermöglichen soll.
Die gute Stimmung in der Branche wird auch durch die Herbstbefragung des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) bestätigt.
Wie bringe ich Holz dazu, dass es sich selbst verformt? Und zwar so, wie gewünscht? In Zusammenarbeit der Universität Stuttgart, der ETH Zürich und der schweizerischen Empa wurde eine Modellierungstechnologie entwickelt, mit der sich Holzplatten in einem kontrollierten Trocknungsprozess ohne mechanische Krafteinwirkung in eine zuvor berechnete Form biegen.
Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM haben ein neuartiges lasergestütztes Biegeverfahren entwickelt, welches es ermöglicht, Glas nahezu scharfkantig zu biegen ohne dabei dessen optische Qualität zu beeinträchtigen. Dieses Verfahren ist sowohl für normales Glas als auch für Verbundsicherheitsgläser anwendbar und bietet daher eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten in der Architektur, im Produktdesign oder der Medizintechnik.
Die deutschen Verbraucher im Allgemeinen zeigen grundsätzlich großes Interesse an modernen, zusätzlichen Energiedienstleistungen. Wenn es dann aber um die konkrete Umsetzung im eigenen Heim geht, sieht die Sache anders aus.
Im Markt für Fertighäuser gibt es kaum Hersteller, die auf Smart-Home-Lösungen verzichten. Zumindest eine Basisausstattung gehört allmählich zum Standard. Die Anbieter wollen den Kunden einen Mehrwert liefern.
Die Problematik der zunehmenden Knappheit an Bausand wurde an dieser Stelle ja schon häufiger thematisiert. Nun hat das deutsche Start-up Multicon ein Verfahren entwickelt, welches erlaubt, auch feinkörnigen Wüstensand als Baustoff zu verwenden.
Besonders in den Sommermonaten werden wir oft von der Sonne geplagt: Im Büro und zu Hause gibt es kaum ein Entkommen vor dem Licht und vor allem der Wärme. Bemerkenswert ist, dass Verschattungsprodukte-Entwickler bei der Suche nach Lösungen auch hier an die Natur denken, um gegen die Naturgewalt anzukämpfen.
Die Wohnungsfertigstellungen bleiben weiterhin hinter dem Bedarf zurück. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sind 2018 in Deutschland insgesamt 285.900 Wohnungen im Neu- und Umbau fertiggestellt worden, das sind lediglich 0,4 Prozent bzw. 1.100 Wohnungen mehr als 2017.
Multifunktionale Sandwich-Elemente sind für das modulare Bauen mit Fertigbauteilen prädestiniert. Aber gerade hier wurde bisher das Thema Recycling auf eine harte Probe gestellt. Wissenschaftler der Universität Kassel haben in Kooperation mit Forschern der Bochumer EBZ Business School und Industriepartnern ein neuartiges, multifunktionelles Fertigbauteil entwickelt, das den Bau und die Nutzung von Gebäuden wirtschaftlicher und vor allem ihren Rückbau umweltfreundlicher macht.
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto (UoT) aus Kanada haben in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ ein Konzept unter dem Namen „Crowd Oil“ vorgestellt, in dem Klimaanlagen synthetische Kraftstoffe aus CO2 und Wasser herstellen sollen.
Die Baubranche boomt – und immer öfter muss Altes Neuem weichen. In alten Gebäuden stecken jedoch zum Teil wertvolle Ressourcen, die durchaus wiederverwertet werden könnten und – vor allem auch in Anbetracht von mangelndem Deponieraum – auch wiederverwendet werden sollten.
Pflanzen sind in der Robotik und den IKT-Technologien noch ein recht unerforschter Bereich. Tatsächlich bewegen sie sich jedoch äußerst zielgerichtet, effektiv und effizient und sollen als Vorbild für neuartige Kletterroboter dienen.