B2B-Branchen

Unsere Industrieschwerpunkte

SVP konzentriert sich vorwiegend auf B2B-Märkte, also Industriemarktforschung. Für Kunden bedeutet dies: Jeder Market Intelligence-Experten ist auf bestimmte Kernbranchen spezialisiert und punktet in seinem Bereich mit langjähriger Erfahrung. Das Verständnis für die Branchen, die Kenntnis des Wordings und aktueller Trendthemen sind wichtige Voraussetzungen, um fundierte Marktanalysen zu erstellen.

Immer schneller entstehen in jeder Industrie – meist auch branchenübergreifend – neue Themen. Wissen, das gestern noch aktuell war, ist heute Vergangenheit. Gerade da zahlt sich Market Intelligence- und Branchenerfahrung aus. In welchen branchenspezifischen Quellen und Datenbanken finden sich die benötigten Daten? Welcher Marktexperte ist der Richtige für Experteninterviews, um Daten zu verifizieren oder Analysen zu ergänzen? Das Verständnis für B2B-Branchen bildet für diese Fragestellungen ein wichtiges Fundament.

Mobilität & Transport

  • Antriebstechnologien
  • Automotive Software
  • Autonomes Fahren
  • Logistik
  • Infrastruktur
  • Tankkarten- und Flottenmanagement
  • E-mobility 

Maschinenbau & Elektrotechnik

  • Pumpen & Kompressoren
  • Verpackungsmaschinen
  • AVG & AMR
  • Bearbeitungszentren
  • Encapsulation/Gehäusetechnik
  • Antriebe/Motoren

Chemieindustrie

  • Rohstoffe
  • Spezialchemie
  • Grüne Chemie
  • (Bio-)Polymeranwendungen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Klebstoffe und Beschichtungen
  • Wasserstoff
  • Batterietechnologie

Healthcare & Medizintechnik

  • Green Packaging
  • Digitale (Tier-)Gesundheit
  • Natur- und Dermokosmetik
  • Desinfektionsmittel
  • Medizinrobotik
  • Biotechnologie
  • Healthcare IT
  • Elektronische Patientenakte

Informationstechnologie

  • ERP-Lösungen
  • Manufacturing Execution Systeme (MES)
  • Digitale Fabrik
  • Rechenzentrums- und Colocation-Markt
  • Mobile Security
  • Cybersecurity
  • IoT

Bauwirtschaft & Energie

  • HVAC-Technologien
  • Modulbau
  • Massivhaus-/Fertighausmarkt
  • Immobilienwirtschaft
  • Energiespeicher- und Energiemanagementsysteme
  • Smart Metering
  • CO2-Wirtschaft (CCUS)

Unsere Market Intelligence-Experten

Yvonne Jacoby

Head of Market Intelligence
Bauwirtschaft & Energie

Anja Fürbach

Market Intelligence Senior Expert
Healthcare & Medizintechnik

Josef Berkowitz

Market Intelligence Tool Expert
Informationstechnologie

Norman Pirngruber

Market Intelligence Senior Expert
Mobilität & Transport
Informationstechnologie

Thip Pruckner

Market Intelligence Expert
Healthcare & Medizintechnik

Silke Hänisch

Market Intelligence Senior Expert
Maschinenbau & Elektrotechnik
Mobilität & Transport

Dr. Ronald Hinz

Market Intelligence Senior Expert
Chemieindustrie

Norman Ziegler

Market Intelligence Junior Expert
Maschinenbau & Elektrotechnik
Mobilität & Transport

Vadim Orlovskij

Market Intelligence Expert
Mobilität & Transport
Bauwirtschaft & Energie

Dr. Volkhard Francke

Market Intelligence Senior Expert
Chemieindustrie

Doris Höflich

Market Intelligence Senior Expert
Bauwirtschaft & Energie

Pia Trinkl

Market Intelligence Assistant

Insights zu Innovationen & Branchen

Kreislaufwirtschaft im Gesundheitssektor

Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Energiewende – die Themen unserer Zeit – beflügeln weltweit die Wasserstoffstrategien und Investitionen von Regierungen und Unternehmen. Die Europäische Kommission spricht allein bis 2050 von Gesamtinvestitionen in den Ausbau von Produktionskapazitäten in sauberen Wasserstoff von bis zu 470 Milliarden Euro.

Kreislaufwirtschaft

Um Ressourcen zu sparen, ist die Kreislaufwirtschaft alternativlos. Die zirkuläre Wirtschaft setzt Produkte voraus, die langlebig und leicht recycelbar sind. Und hier kommt der Chemieindustrie eine entscheidende Schlüsselrolle zu.

Auswirkungen der Wasserstoffentwicklungen auf den Maschinenbau

Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Energiewende – die Themen unserer Zeit – beflügeln weltweit die Wasserstoffstrategien und Investitionen von Regierungen und Unternehmen. Die Europäische Kommission spricht allein bis 2050 von Gesamtinvestitionen in den Ausbau von Produktionskapazitäten in sauberen Wasserstoff von bis zu 470 Milliarden Euro.