Die beste Ernährungsform?

©Prostock-studio, stock.adobe.com

Dass wir zu fleischbetont essen, scheint unbestritten. Ob aber eine fleischreduzierte, fleischlose oder gar vegane Ernährung aus medizinischer Sicht das Optimum ist, bleibt nach wie vor fraglich.

Publikationen zum Thema gibt es viele, allerding mit sehr unterschiedlichen Untersuchungsaspekten. Eine jüngst im Ärzteblatt veröffentlichte Studie zog so viel positive wie negative Resonanz auf sich, dass sich das Blatt genötigt sah in der Folgeausgabe die wichtigsten Pro- und Kontra-Stimmen erneut zu Wort kommen zu lassen.

In besagter Publikation lag der Fokus auf den öffentlich kritisch diskutierten Vitaminen B12, B2 und D, sowie Calcium, Eisen, Jod, Zink und Selen. Einen Vitamin-B12-Mangel konnten die Autoren bei den Studienteilnehmer zumeist nicht feststellen, da dieser durch eine zusätzliche Supplementierung ausgeglichen wird. Klarer stellten sich die Befunde vor allem bei Jod und Eisen dar: ein Drittel der Veganer war mit Jod unterversorgt und jeder zehnte zeigte einen deutlichen Eisenmangel.

Autor: Anja Fürbach, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Originalpublikation: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 117, Heft 35-36, 31. August 2020