E-Autos mit Solarbetrieb
Wo andere Autos mit Lack glänzen, glänzen Solarzellen. Elektroautos mit Solarzellen auf Dach und Haube auszustatten könnte zu einem neuen Trend werden. Toyota ist der Vorreiter. Die Sonnenenergie schafft mehr Reichweite. Bei einem Toyota Plug-in-Hybrid sollen es bis zu 45 km am Tag sein. Man wird unabhängiger von der Ladeinfrastruktur, was die Reichweiten-Angst nimmt. Wenn keine Ladestation erreichbar ist, hat man immer noch die Sonne, wobei das Laden allerdings nicht während des Fahrens stattfindet. Auch das Start-up Sono Motors aus München will Ende 2020 den Kleinwagen Sion mit Solarzellen auf den Markt bringen. Gebaut wird der Sion im ehemaligen Saab-Werk in Trollhättan von dem schwedisch-chinesisches Unternehmen NEVS. Sono Motors selbst konzentriert sich auf die anderen wesentlichen Elemente des Sion. Das viSono genannte Selbstladesystem soll pro Tag 30 km sonnengetriebenes Fahren ermöglichen, bei Wolken liefert viSono immerhin noch 15 km zusätzliche Reichweite.
Theoretisch kann sich das Auto, wenn man nicht viel fährt, komplett selbst laden und völlig ohne Tanken auskommen. Ein weiteres Merkmal des Sion ist, dass er nicht nur seinen eigenen, wassergekühlten Akku laden kann, er kann als auch selbst als mobiler Stromspeicher arbeiten. Mit seinem Output von 6,6 kW lassen sich am Sion theoretisch sogar andere E-Autos laden. Ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung führt ebenfalls Energie in den Akku zurück. Sono Motors sieht das Auto auch als einen Baustein für dezentrale Energiespeicherung in Haushalten. Der Kleinwagen wird mit drei verschiedenen Mobilitätsdiensten ab Werk ausgestattet sein. Über zugehörige Smartphone-Apps können Besitzer sowohl Mitfahrgelegenheiten als auch Strom sharen. Außerdem soll es möglich sein, den Sion für bestimmte Zeiträume komplett zu vermieten oder den mit dem Solarauto erzeugten Strom zu verkaufen. Ein Elektroauto mit einer Reichweite von 725 Kilometern verspricht das niederländische Start-up Lightyear. Das Spin-off der Universität Eindhoven entwickelt ein Fahrzeug, das komplett auf Energieeffizienz getrimmt ist. Auch in seiner Außenhaut sind auf fünf Quadratmetern Photovoltaikzellen verbaut. Bislang verhindert ein noch zu geringer Wirkungsgrad den effektiven Einsatz von Solarzellen. Dennoch zeigen diese Konzepte erste Anfänge hin zu einer regenerativ ladenden Infrastruktur für Elektromobilität mit Solarautos und Solarstraßen.
Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Utopia News 17.04.2019 und 04.08.2018

Bild: ©vegefox.com, adobe.stock.com