Eco Taxi nutzt Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Umweltbewusstsein geht auch beim Taxifahren. Die ECT Eco Taxi Deutschland GmbH nutzt als erstes Taxiunternehmen in Hessen Brennstoffzellen-Fahrzeuge in seiner Flotte. Es handelt sich dabei um zwei mit Wasserstoff betriebene Elektrofahrzeuge des Typs Hyundai ix35 Fuel Cell, die nun zur 17 Pkw starken H2-/Hybrid-Taxi-Flotte des Unternehmens gehören.
Anfänglich startete Eco Taxi mit dem Ziel, eine umweltschonende Hybridtaxi-Flotte aufzubauen. Dieses Ziel hat sich in den Jahren hin zu dem Aufbau einer Fahrdienstflotte mit Zero Emission entwickelt. Der Hyundai ix35 Fuel Cell vereinbart scheinbare Widersprüche miteinander: Eine SUV-typische Dynamik mit ökologischer Vernunft. Denn wie alle Brennstoffzellen-Fahrzeuge fährt auch der Hyundai ix35 Fuel Cell lokal emissionsfrei. Der Elektromotor generiert eine Leistung von 100 kW (136 PS). Ein signifikanter Vorteil gegenüber Elektrofahrzeugen ist, dass Brennstoffzellenfahrzeuge eine Betankungszeit von ca. fünf Minuten haben, vergleichbar wie Pkws mit Verbrennungsmotor. Letztendlich ist Zeit gleich Geld für ein Taxiunternehmen. Die nötige Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur lässt sich zudem gerade in Ballungszentren gut ausbauen. Allein im Rhein-Main-Gebiet gibt es rund 2.800 Taxis. Ein herkömmliches Dieselfahrzeug verursacht Emission von circa 1.920 Kilogramm CO2 pro Jahr. Würde man mehr Taxis mit Wasserstoff antreiben, könnten große Mengen an CO2, Stickoxiden und Schadstoffpartikeln eingespart werden.
Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Hessen-Agentur 08.07.2019

Bild: ©brudertack69, adobe.stock.com