Energieversorger haben neue Geschäftsfelder im Fokus
Mit der Studie „Strategieentwicklung von Energieversorgern“ untersucht das Beratungsunternehmen Horvarth & Partners alle zwei Jahre die zukünftige Ausrichtung von Energieversorgern. Die Ergebnisse zeigen, dass nach all den schwierigen Jahren so viele Energieversorger wie noch nie optimistisch in die Zukunft blicken. Für 80 Prozent ist die Energiewende zu einer Chance geworden und 65 Prozent rechnen für die kommenden fünf Jahre mit positiven Ergebnissen. Im Fokus steht dabei die Aufgabe, innovative und attraktive Geschäftsmodelle aufzubauen, was unter den regulatorischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen oft nicht einfach ist. Der Studie zufolge halten drei von vier Unternehmen den Ausbau ihres Online-Produkt-Angebots für überlebenswichtig. 76 Prozent sehen große Chancen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz und 74 Prozent wollen sich in der Sparte Telekommunikation stärker engagieren.
Die Digitalisierung öffnet Möglichkeiten über das Kerngeschäft hinauszuwachsen. Dies erfolgt beispielsweise über neue Bundles, die Komponenten des Energiekerngeschäfts mit Telekommunikationsangeboten zu einem Paket schnüren. In ihrer neuen Position sehen sich viele als Dienstleistungsanbieter rund um die Themen Smart City, Quartiersentwicklung, Wohnen und Mobilität. Im Angebot sind Lösungen für Gebäudemodernisierungen, Eigenerzeugung oder Messtechnik in Wohnungen, aber auch Mobilitätsdienstleistungen und die Vermarktung von Ladesäulen. Vor allem der Photovoltaikmarkt wird wachsen. Nach derzeitigen Schätzungen sollen bis 2025 47 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt werden.
Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Sonnenseite, 12.03.2020
Bild: ©metamorworks, adobe.stock.com
