Gestrickte Schalung

Unter der Bezeichnung KnitCrete wurde an der ETH Zürich von der Block Research in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Baustoffe ein neuartiges materialsparendes und kostengünstiges Schalungssystem entwickelt, das das Gießen von doppelt gekrümmten Geometrien in Beton ermöglicht. Der Ansatz kombiniert 3D-gewirkte technische Textilien mit einer speziellen Zementleimbeschichtung zu einer leichten Stay-in-Place-Schalung. Diese wird von zusätzlichen Traggerüstelementen, wie beispielsweise einem gespannten Kabelnetz, getragen. Zuerst wird ein benutzerdefiniertes Maschenmuster algorithmisch, basierend auf der gewünschten 3D-Geometrie, erzeugt. Dieses Muster wird dann auf einer industriellen Strickmaschine hergestellt. Im Vergleich zum konventionellen Weben bieten gestrickte Textilien erweiterte Vorteile in Bezug auf die Integration von Merkmalen wie Kanäle, Öffnungen, richtungsweisende Materialeigenschaften, mehrschichtige Formationen und Änderungen der Oberflächenstruktur in einem einzigen CNC-Fertigungsprozess. Die hybriden und ultraleichten KnitCrete-Schalungen sind leicht zu transportieren, reduzieren den Bedarf an zusätzlicher Tragkonstruktion und Gerüstbau und vereinfachen die Logistik auf der Baustelle.

Autor: Yvonne Jacoby, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Detail Research (01.03.2019), ETH Zürich – BRG – NCC Digital Fabrication

pixabay.com