Häuser als Energieproduzenten
„Mach dein Haus fit für die Zukunft – innovativ, unabhängig, bezahlbar“, das ist der Wahlspruch des neu gegründeten Verbands EnergieErzeugende Gebäude e.V. (VEEG), in dem sich Hersteller, Dienstleister und Installations-Betriebe aus dem Bereich der Gebäudetechnik zusammengeschlossen haben. Ein Markt mit Zukunft, denn hier gibt es noch viel zu tun. Der Gebäudebestand verbraucht etwa ein Drittel der gesamten Energie in Deutschland und verursacht rund 30 Prozent der CO2-Emissionen. Das Europäische Parlament hat Ende 2018 eine neue Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erlassen, für die die Mitgliedsstaaten 20 Monate Zeit für die Umsetzung in nationales Recht haben. Danach sollen bis 2050 auch alle älteren Gebäude in Europa so saniert werden, dass sie fast ohne CO2-Emissionen geheizt und gekühlt werden können.
Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, müssten pro Jahr etwa dreimal so viele Gebäude im Bestand modernisiert werden wie heute. Für den Hausneubau sollen so genannte „Niedrigstenergiegebäude“ ab 2021 europaweit gelten. Ein Plus-Energie-Haus geht noch einmal einen Schritt weiter: Es produziert übers Jahr gesehen einen Überschuss an Energie. In Wilhelmshaven wurde ein interessantes Konzept für ein energieautarkes Mehrparteienhaus umgesetzt, bei dem die Mieter für alles nur noch eine Pauschalmiete zahlen. Kaltmiete, Warmmiete, Heiz- oder Stromkostenabrechnung gibt es dort nicht. Das stark gedämmte Gebäude mit sechs Wohneinheiten versorgt sich über eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage zu zwei Dritteln selbst mit Wärme und Strom.
Überschüssiger Strom wird in Akkus gespeichert oder kommt zwei E-Ladesäulen zugute. Das Herzstück des Gebäudes ist ein 20.000 Liter fassender Langzeitwärmespeicher, der von den Hausbewohnern bei Bedarf angezapft werden kann. Mit Baukosten von 2,47 Millionen Euro, dürfte ein Gebäude wie dieses aber wohl zunächst einmal ein Einzelstück bleiben.
Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: www.ve-eg.de/fileadmin/user_upload/VEEG/Pressemitteilung_VEEG_31.01.2019.pdf
www.sonnenhaus-institut.de/solarenergie-vorteile-ueber-uns/solarthermie-politik/erstes-energieautarkes-mehrfamilienhaus-niedersachsens-mit-pauschalmiete-und-energieflatrate-in-wilhelmshaven.html
