Innovationsfähigkeit, Zukunftsinitiativen und die Förderung innovativer Unternehmen am Standort Deutschland
Unternehmen wie Amazon, Airbnb, eBay und Facebook beeinflussen unseren Konsum, unsere Kommunikationskultur und unseren Alltag. Die weltweit führenden Online-Marktplätze stammen meist aus USA – noch. Asien wird aktuell von chinesischen Technologieriesen dominiert, die immer stärker auf den westlichen Markt drängen. 2018 gelang es keinem einzigen europäischen Unternehmen, sich unter den 20 größten Internetfirmen weltweit zu platzieren. Doch beim Thema Industrie 4.0 ist der deutsche und europäische Maschinen- und Anlagenbau international auf dem Vormarsch. Bei der Integration digitaler Technologien gibt es einige Vorreiter, beispielsweise in den nordischen Ländern und der Benelux-Region. In Sachen Innovationsfähigkeit positionierte sich Deutschland im 2018er-Ranking des Weltwirtschaftsforums auf dem ersten Platz. Experten sehen die deutsche Forschungsarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) an der Spitze.
Deutschland hat unter anderem einen innovativen und international wettbewerbsfähigen Mittelstand mit einigen „Hidden Champions“ in verschiedenen Bereichen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, brauchen Mittelständler und regionale Innovationssysteme Unterstützung. Unter dem Dach von „see.ahead“, der neuen digitalen Zukunfts-Initiative der Region Bodensee-Oberschwaben, bündeln die Wirtschaftsförderer Projekte, die über „RegioWIN“ von der EU und dem Land gefördert werden, sowie Förderangebote der IHK. Das Themenspektrum reicht von IT-Sicherheit über die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bis zur Finanzierung von Digitalisierungs- bzw. Innovationsvorhaben.
Autor: Cecilia Atristain, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Börsen-Zeitung (06.03.2019), Schwäbische Zeitung Bad Saulgau (09.03.2019)
