Kerosin aus Sonnenlicht

Klimaneutrale Biokraftstoffe gibt es schon, doch die Anbauflächen für Energiepflanzen werden zunehmend dringender für die Nahrungsmittelproduktion benötigt, um den Bedarf einer wachsenden Weltbevölkerung zu decken. Gleichzeitig werden alternative Kraftstoffe benötigt, um den Luft- und Schiffsverkehr CO2-arm zu machen. Das geht mit Kraftstoffen aus Sonnenenergie. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, doch die ersten Projekterfolge gibt es schon. Im Projekt SOLAR-JET haben Forscher bereits eine funktionsfähige Technologie zur Herstellung von solarem Kerosin unter Laborbedingungen entwickelt. Im Nachfolgeprojekt SUN-to-LIQUID soll die Technik jetzt unter realen Bedingungen an einem Solarturm getestet werden, um sie auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben.

Mit der Solaranlage SUN-to-LIQUID in Mósteles bei Madrid kann erstmals solares Kerosin hergestellt werden. Durch die konzentrierte Sonnenstrahlung wird Hochtemperaturwärme erzeugt, um Wasser und Kohlendioxid in Synthesegas und Sauerstoff umzuwandeln. Da sich die solare Kerosinproduktion am besten für Wüstenstandorte eignet, besteht auch kein Konflikt mit der Landwirtschaft. Der Wasserbedarf für den solarthermochemischen Pfad für die Kraftstoffsynthese und die Reinigung des Spiegelfeldes ist moderat. Schwieriger ist die Versorgung mit Kohlendioxid (CO2) zur Erzeugung der Kohlenwasserstoffe. In den benötigten Mengen steht CO2 als Abfallprodukt in der Wüste nicht zur Verfügung und CO2-Extraktionsanlagen brauchen selbst viel Energie und sind teuer. SUN-to-LIQUID würde aber im Vergleich zu fossilem Kraftstoff die CO2-Emissionen um mehr als 90 Prozent reduzieren. Im Projekt SUN-to-LIQUID gibt es folglich noch viele Probleme zu lösen. Das Hauptziel des Projekts ist die Hochskalierung und experimentelle Demonstration der gesamten Prozesskette zur solaren Erzeugung von flüssigen Treibstoffen in einer marktreifen Größenordnung.

Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) / Solarserver, 14.06.2019

Bild: andreas160578, pixabay.com