Kühlendes Holz – Cooling Wood

Ähnlich wie die Arbeitsgruppe vom KTH Royal Institute of Technology in Stockholm, die ein transparentes Holz entwickelt hat, das darüber hinaus auch isoliert und Wärme speichert, gibt es nun eine neue innovative Entwicklung. Forscher der University of Maryland (UMD) und der University of Colorado Boulder haben mit dem Werkstoff „Cooling Wood“ einen weiteren Fortschritt in der Holz-Nanotechnologie erzielt. Das Holz ist in der Lage, ein Gebäude bzw. dessen Oberflächen um 10 Grad Celsius abzukühlen und damit Energie zu sparen.

Für die Herstellung des speziellen Werkstoffs entzogen die Forscher dem Holz Lignin. Das ist eine Art Klebstoff, der die Moleküle des anderen Hauptbestandteils des Werkstoffes – Zellulose – zusammenhält. Lignin absorbiert darüber hinaus jedoch auch Infrarotlicht, wodurch sich das Holz in der Sonne erwärmt. Die verbleibende Zellulose wurde durch das Forscherteam erhitzt und verdichtet, wodurch ein Werkstoff entstand, der achtmal stärker als natürliches Holz ist. Und: die blass gefärbte Zellulose reflektiert nun fast das gesamte einfallende Licht, absorbiert durch das fehlende Lignin wenig Infrarotlicht und reflektiert es zusätzlich. Hierdurch können die Oberflächen um bis zu 10 Grad Celsius abkühlen und damit zu einer Energiekosteneinsparung von 20 bis 60 Prozent beitragen.

Autor: Yvonne Jacoby, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Schweizer Baublatt 29.05.2019 – www.baublatt.ch

Bild: Capri23auto, pixabay.com