Lebensstil beeinflusst Gehirnstruktur
Wie unser soziales Leben aussieht, schlägt sich auch auf unser Gehirn nieder. Forscherinnen vom Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin haben herausgefunden, dass eine gesunde Lebensführung sich anatomisch und funktionell im Gehirn widerspiegelt. Allseits bekannt ist, dass körperliche Aktivität uns geistig fit hält. Eine Analyse von Daten von 248 Frauen und 301 Männern im Alter von 55 bis 85 Jahren zeigt, dass bei Menschen mit einem regen sozialen Leben die graue Substanz in bestimmten Regionen des Gehirns besser erhalten bleibt als bei Menschen, die wenige soziale Kontakte pflegen. Negative Auswirkungen auf die Gehirnstruktur haben sportliche Inaktivität und ein hoher Alkoholkonsum. Eine Beeinträchtigung der Gehirnfunktion hingegen hat das Rauchen.
Autor: Thip Pruckner, Market Intelligence Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: aerzteblatt.de (01.03.2019)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101391/Lebensstilfaktoren-hinterlassen-Spuren-im-Gehirn
