Lufttaxis kurz vor dem Start?
Bereits in wenigen Jahren dürften Lufttaxis Teil der urbanen Mobilität sein. Laut Porsche Consulting könnte ab 2026 insbesondere in den überfüllten Großstädten der Einsatz elektrisch betriebener Passagierdrohnen Realität werden. Sowohl Airbus als auch Boeing sehen in den kleinen Fluggeräten einen interessanten Zukunftsmarkt und arbeiten an entsprechenden Elektrokleinstflugmaschinen. Auch Verkehrsminister Scheuer sieht in der neuen Technologie eine interessante Chance für die innerstädtische Mobilität und legte ein Förderprogramm über 15 Millionen Euro auf. Neben den Flugzeugbauern investiert zudem die Automobilindustrie in diesen Markt. Unter anderem hat sich Daimler an dem Start-up Velocopter beteiligt. Velocopter arbeitet derzeit zusammen mit dem Flughafen Frankfurt an einem Projekt, das den regelmäßigen Flug-Nahverkehr von Stadtzentren zu außerhalb gelegenen Flughäfen zum Ziel hat. Zunächst dürften die Flugtaxis vor allem für den Kurzstreckentransport finanzkräftiger Geschäftsleute eingesetzt werden. Porsche Consulting erwartet, dass ab 2035 Lufttaxis im Linienverkehr zu Preisen, die für die Allgemeinheit erschwinglich sind, verkehren werden. Gleichwohl sehen die Experten von SVP darin kaum eine echte Alternative zu Bussen und Bahnen. Einen echten Beitrag zur Entspannung des Verkehrs in unseren Großstädten erwarten wir von den Lufttaxis daher nicht.
Autor: Norman Pirngruber, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Handelsblatt (11.03.), Automobilwoche (04.03.), Porsche Consulting (19.07.)
