Mainstream Biokunststoffe?

Topthemen im Bereich der chemischen Industrie sind aktuell eher im Bereich der Kreislaufwirtschaft, Kohlendioxid(CO2)- und Wasserstoff(H2)-Wirtschaft zu finden. Es vergeht sicherlich kein Tag ohne interessante Neuigkeiten aus diesen Bereichen. Biokunststoffe sind dagegen aus der normalen Medienlandschaft fast vollständig verschwunden, allenfalls findet man noch negative Berichterstattungen über das Problem der Biokunststoffe in den Kompostieranlagen.
Was ist da los? Oder sind Biokunststoffe mittlerweile gar zum Mainstream, also so massentauglich geworden, dass man gar nicht mehr Notiz von ihnen nimmt?
Schaut man sich die aktuellen Marktdaten des europäischen Biokunststoffverbandes European Bioplastics (EUBP) an, die im Dezember letzten Jahres vorgestellt worden sind, so kommt man zum Schluss, dass Biokunststoffe im Mainstream angekommen sind. In den nächsten fünf Jahren wird ein Wachstum von 36 Prozent erwartet. Die weltweite Produktionskapazität soll von rund 2,11 Millionen Tonnen im Jahr 2020 auf dann 2,87 Millionen Tonnen (2025) steigen, das entspricht einem jährlichen Wachstum von rund 6 Prozent.
Allerdings machen Biokunststoffe derzeit weniger als ein Prozent der jährlich produzierten, mehr als 369 Millionen Tonnen Kunststoff aus. Da ist ehrlich gesagt noch reichlich Luft nach oben und zugegebenermaßen sahen die Prognosen in der Vergangenheit auch weitaus optimistischer aus. Der Veröffentlichung des Umweltbundesamtes „Zukunftsmarkt Biokunststoffe“ aus dem Jahr 2007 kann man beispielsweise entnehmen, dass mit einer weltweiten Produktionskapazität von rund 3 Millionen Tonnen im Jahr 2020 gerechnet werde. Davon sind wir aktuell doch weit entfernt.
Das damalige jährlich Marktwachstum wurde mit 25 bis 30 Prozent prognostiziert. Aktuell rechnet man bis 2025 mit einem Marktwachstum von rund 6 Prozent. So ganz haben sich die Erwartungen und Prognosen an den Markt für Biokunststoffe dann doch nicht erfüllt. Die Gründe sind natürlich vielfältig, aber vor allem der Preisverfall des Erdöls, die Rohstoffbasis der nicht biobasierten Kunststoffe, hat in den letzten Jahren das Marktwachstum der Biokunststoffe stark ausgebremst. Der Mainstream ist zwar da, aber dem anfänglichen Hype ist eine Art Realismus gewichen, ähnlich wie beim Markt des 3D-Drucks. Für das Ankommen im Markt an sich ist dies sicherlich nicht der schlechteste Weg.
Autor: Dr. Volkhard Francke, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: www.european-bioplastics.org/, 12.2020; www.umweltbundesamt.de, 2007