Powerfuels – die klimaneutrale Alternative
Die Weiterverarbeitung von Wasserstoff zu flüssigen Kraftstoffen wie synthetischem Benzin, Diesel oder Kerosin wird als Power-to-Liquid verstanden. Die auf Elektrolyse basierenden Technologien und Verfahren sind marktreif und bieten Potenzial für die Erschließung neuer Märkte und Wertschöpfungsketten. Bei den Antrieben für die automobile Zukunft denkt man in erster Line an Elektroantriebe und die Abkehr vom Verbrennungsmotor. Dabei könnten klimaschonende Powerfuels den Verbrennungsmotor retten. Noch dazu könnte an jeder herkömmlichen Tankstelle getankt werden. Synthetische Kraftstoffe könnten Erdöl und Erdgas im Wärmesektor ersetzen und Länder mit guten Solar- und Windverhältnissen hätten die Möglichkeit, sich unabhängiger von Energieexporten zu machen. Insgesamt könnten Powerfuels einen erheblichen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung beitragen. Gegenwärtig hemmen aber sowohl die Marktbedingungen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen eine wirtschaftliche Nutzung. Noch ist die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aufwendig und teuer.
Doch ein Markthochlauf der Produktion sowie eine günstige Preisentwicklung beim Strompreis könnten dafür sorgen, dass auch sie wettbewerbsfähig werden. Durch Mengen- und Größenskalierung, durch Standardisierung der Anlagenkomponenten sowie die Optimierungen der Anlagenkonzepte können weitere Senkungen der Investitions- und Betriebskosten erreicht werden. Hat uns dies nicht die Entwicklung der Photovoltaik vorgemacht? Statt nur auf wenige Alternative zu setzen, sollte in Zukunft eine breit gefächerte Palette klimafreundlicher Energien zum Einsatz kommen. Die Deutsche Energieagentur (Dena) hat letztes Jahr die „Global Alliance Power Fuels“ gegründet, eine Allianz aus Industrieunternehmen, die synthetischen Kraftstoffen aus überschüssigem Windstrom zum Durchbruch verhelfen will. Deutschland verfügt über ein hohes technologisches und wirtschaftliches Potenzial und hat die bisher größte Anzahl von Pilotanlagen gebaut. Powerfuels sind ein globales Thema, dessen Zukunftschancen vorangetrieben werden müssen.
Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: dena, 08.04.2019
