Schlafstörungen aufgrund von blauem Licht?

©Pixel-Shot, stock.adobe.com

Global nehmen Schlafstörungen zu. Waren früher nur Ältere von „seniler Bettflucht“ betroffen, scheinen heute auch Kinder und junge Erwachsene zunehmend betroffen. Als ein wichtiger Auslöser wird seit geraumer Zeit „Blaues Licht“ diskutiert. Dieses wir durch moderne, LED-basierte Innenraumbeleuchtung, aber auch von Computer-Monitoren, Fernsehern und Handys emittiert.

Blaues Licht suggeriert unserem Körper, es sei helllichter Tag, mit der Folge: unsere innere Uhr signalisiert, es ist noch keine Zeit zum Schlafengehen.

Im letzten Jahrhundert ist auf diese Weise die Zeit, die wir mit Schlafen verbringen um durchschnittlich drei Stunden gesunken. Mit gravierenden Folgen: die Performance unseres Hirnes leidet. Gelerntes kann sich nicht verfestigen. Ebenso leidet unser gesamtes Hormonsystem. Daran hängen wiederum Fettleibigkeit und eine Schwächung des Immunsystems, was wiederum mit erhöhtem Krebsrisiko einhergeht.

Auch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer könnten durch Schlafmangel begünstigt werden. Unser Gehirn verfügt über eine Art Waschmaschine, die giftige Abbauprodukte aus dem Gehirn entfernt. Der Haken dabei ist allerdings, dass dieser Prozess direkt mit dem Schlaf verbunden ist. Kein ausreichender Tiefschlaf – keine Reinigung.

Autor: Anja Fürbach, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: https://www.arte.tv/de/videos/083968-000-A/schlafen-um-jeden-preis/ Arte Doku: „Schlafen um jeden Preis“ Di 29.09.2020; https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/funktion-des-schlafes-waschmaschine-im-kopf-1.1798351-2