Servicezentrierung trifft den Zeitgeist
Im Rahmen der schnell voranschreitenden und immer „intelligenteren“ Digitalisierung – in der neuen Ära digitaler serviceorienterter Ökosysteme – gewinnt Servicekompetenz eine neue Dimension: Sie wird essentiell, rückt endgültig in den Mittelpunkt von Geschäftsbeziehungen und ist mit ganz neuen Möglichkeiten – Stichwort Data-driven Services – für die „Kundennähe“ ausgestattet.
Zielgruppen auf B2B- und B2C-Ebene erwarten nicht mehr nur ein gutes Produkt oder eine gute Leistung, sondern Lösungen für ihre „Probleme“ und „Bedürfnisse“. Für produzierende Unternehmen stellt diese Entwicklung hin zum servicezentrierten Anbieter, die sog. „Servitization“, eine effektive Geschäftsmodell-Innovation dar, welche ganze Branchen verändert und sich auf den Märkten durchsetzen wird. Es handelt sich um ein Geschäftsmodell, wie der Verband SPECTARIS richtig analysiert, das Co-Operation bzw. Co-Creation „als Denk- und Handlungsmaxime nutzt“.
Autor: Cecilia Atristain, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: SVP Research; https://www.spectaris.de
