Start-ups: DER Treibstoff einer digitalen Chemieindustrie?
Start-ups sind DER Treibstoff für die deutsche Chemieindustrie, um die Digitalisierung voranzutreiben und möglichst rasch in den Unternehmen zu etablieren. Das Geschäftsmodell kleiner Start-ups ist in der Regel von einer jungen Innovation getrieben, die oftmals im Digital- bzw. Technologiebereich angesiedelt ist. Start-ups sind kleine, sehr flexible Unternehmen, ganz im Gegensatz zu weltweit agierenden Großunternehmen, die in ihren Strukturen oftmals wie ein großer, unflexibler Tanker auf den Weltmeeren wirken.
Um sich die Digitalisierung dennoch schnell zu eigen zu machen, gründen große Unternehmen einfach kleine Teams aus, damit diese unbehelligt von den starren Strukturen des Unternehmens ohne Vorgaben und Regeln entwickeln und flexibel digitale Lösungen kreieren können. Eine andere Alternative ist natürlich, sich frühzeitig an Start-ups zu beteiligen bzw. eine Kooperation einzugehen oder Start-ups, bevor sie zu großen Einhörnern werden, direkt zu übernehmen. Ein Einhorn bezeichnet ein Start-up mit einer Marktbewertung – vor einem Börsengang oder einem Exit – von über einer Milliarde US-Dollar.
Große Unternehmen müssen also schnell sein und kontinuierlich nach Start-ups Ausschau halten, wenn sie neue digitale Geschäftsmodelle schnell im eigenen Unternehmen etablieren möchten, ohne selbst viel in Forschung & Entwicklung zu investieren. Letztendlich ist die Digitalisierung ja auch nicht unbedingt die Kernkompetenz der Chemieindustrie. Aber wie findet man nun das richtige Start-up? Um diese neuen Innovationstreiber frühzeitig aufzuspüren, hat sich SVP intensiv mit der Start-up-Szene und den Möglichkeiten, weltweit neue und bestehende Start-ups zu entdecken, beschäftigt. Im Rahmen einer Untersuchung konnten mehr als 30 Start-up-Datenbanken und Verzeichnisse weltweit identifiziert werden, die das Recherchieren von Start-ups und neuen Technologien ermöglichen. Mehrheitlich befinden sich die Datenbankanbieter in den USA. In der Regel wird jedoch eine weltweite Suche angeboten. Die Unterschiede liegen im Detail, nämlich in der Zahl der gelisteten Start-ups und in der Detailtiefe der jeweils verfügbaren Informationen. Und das Finden dieser Start-ups ist sowohl für den Mittelstand wie auch für große Unternehmen enorm wichtig, denn sie sind Treiber für das ‚Morgen‘ und die Ideengeber für die Digitalisierung.
Autor: SVP Research
