Stromnetzunabhängige Ladesäulen

Das Start-up ME Energy entwickelt und betreibt eine neue Generation von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, die das Schnellladen immer und überall möglich machen soll, ohne Anschluss an das Stromnetz. Die Ladesäule kann somit komplett unabhängig von bestehender Infrastruktur betrieben werden. Das ist viel günstiger, da ein teurer Anschluss der Ladesäule an das Mittelspannungsnetz entfällt. Da die Ladesäulen quasi überall aufgestellt werden können, ließen sich nun auch ländliche Regionen erschließen, die bisher aufgrund der fehlenden Ladeinfrastruktur in Sachen Elektromobilität benachteiligt waren. So könnte auch die Reichweitenproblematik endlich gelöst werden. Aktuell existiert zwar erst ein Prototyp, doch das Interesse an dieser Lösung ist groß. Die Säule selbst ist eine Standardsäule mit zwei elektrischen Lademöglichkeiten und einem grauen Kasten. Darin befindet sich ein Motor, der für die Erzeugung von Strom modifiziert wurde, eine Art Generator. Die Idee von ME Energy ist es, dass die Ladesäule ihre Energie von Methanol aus Biomasse bezieht, völlig CO2-neutral. Ein Kraftstoff, der aus jeglicher Biomasse hergestellt werden kann. ME Energy verspricht, Ladungen mit bis zu 150 Kilowatt ermöglichen zu können. In zehn Minuten soll so ein E-Golf Strom für 200 Kilometer aufgeladen werden können. Ab April sollen die ersten beiden Stationen bei einem Partner aufgebaut und getestet werden. In den Verkauf gehen soll das System 2021.

Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Ecomento 12.07.2019
Bild: ©elektronik-zeit, stock.adobe.com