Our creative minds in the field of sustainability
November 4, 2022
Sustainability has emerged as important theme in our recent projects. We at SVP believe that for future, businesses need to formulate their strategies based on sustainability commitments of the company and how deeply it is integrated in fundamental business model.
Significant inflation surge in metal and mining industry
Juli 25, 2022
The recent rise in energy prices has resulted in a combination of economic and industrial impacts. For companies that use gas to produce metals such as steel, a deterioration of the supply situation for gas would lead to the cessation of their production.
China hat im Bereich 5G die Nase vorn
Mai 30, 2022
Die extrem leistungsfähige Mobilfunktechnologie 5G verfolgt die historische Mission, die digitale Transformation der Industrien – IoT, autonomes Fahren & Co. – voranzutreiben. China übernimmt aktuell die Führung bei der Anzahl der #5G-Basisstationen und -Verbindungen.
Offshore Carbon-Capture- und Storage
Mai 17, 2022
Es scheint zu befürchten, dass die Erderwärmung schneller voranschreitet als gedacht. Um diesen Trend zu stoppen, werden Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -entfernung immer mehr ein Muss.
Ein wenig wie bei Raumschiff Enterprise
Mai 6, 2022
Durch Triplett-Fusionsaufwärtskonversion ist es nun möglich, volumetrisch zu drucken. Verwendet man einen blauen Laser für den 3D-Druck in einem gelatineartigen Harz, härtet dieses bei Einwirkung des blauen Lichts aus. Aber eben nicht nur am gewünschten Punkt...
Pioniere des wasserstoffangetriebenen Fliegens
April 26, 2022
Am 12. April 2022 ging der erste viersitzige Prototyp eines wasserstoffbetriebenes Elektroflugzeugs an den Start und legte die 124 km lange Strecke zwischen den Verkehrsflughäfen Stuttgart und Friedrichshafen in einer Rekordhöhe von 2,2 km zurück.
Markt für Elektrolyseure – das globale Wettrennen beginnt
April 8, 2022
Ein Schlüsselfaktor, um die Kosten für grünen Wasserstoff zu senken, ist die Industrialisierung der Herstellung von Elektrolyseuren. Hohe Investitionen in Fabrikerweiterungen und Kampfpreise aus China deuten darauf hin, dass das globale Rennen um den Wasserstoffmarkt begonnen hat.
Künstliche Nervenfasern
April 4, 2022
Forscher haben ein ionisiertes Hydrogel entwickelt, das genau über diese Fähigkeiten verfügt. Es gelang Ihnen, eine künstliche Nervenfaser zu entwickeln, die Struktur und Eigenschaft einer potentialgesteuerten Echtzeit-Signalübertragung eines myelinisierten Axons nachbilden.
Das Rennen um das Metaversum läuft
März 16, 2022
Das Metaversum bietet einen erweiterten Rahmen sowohl für dezentralisierte, kollaborative und interoperable Geschäftsmodelle als auch für interaktive Aktivitäten im Allgemeinen. Im zukunftsweisenden Metaversum möchten China und USA führende Positionen einnehmen und investieren bereits enorme Summen.
Ein Festkörperelektrolyt für Batterien aus Gummi?
Februar 1, 2022
Forscher aus Georgien haben eine Festkörperbatterie auf Kautschukbasis entwickelt. Sie synthetisierten ein organisches Elastomer, das die üblichen Nachteile von Flüssigelektrolyt-Batterien nicht aufweist, darüber hinaus sicherer und nachhaltiger ist.
Grüner Wasserstoff verändert die geopolitische Weltkarte
Februar 1, 2022
Eine neue Studie der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt die geopolitischen Auswirkungen der globalen Energietransformation und die Entstehung eines globalen grünen Wasserstoffmarktes auf.
Polymerkleber mal anders!
Januar 20, 2022
Ein kleines, aber innovatives kanadisches Unternehmen hat einen Polymerklebstoff entwickelt, der nicht wie herkömmlich Materialien über Adsorptionskräfte miteinander verklebt, sondern die Materialien chemisch bindet.
Der biohybride Photokatalysator
Dezember 1, 2021
Forscher am MIT haben einen neuartigen Photokatalysator synthetisiert, der Licht jeglicher Wellenlänge absorbieren und somit für eine Vielzahl chemischer Reaktionen genutzt werden kann. Mit ihm könnte man die Synthese von Arzneimitteln, Agrochemikalien und Kraftstoffen effizienter und weitaus umweltfreundlicher gestalten, da bei der Photokatalyse Licht anstelle irgendwelcher schädlichen Reagenzien oder Reaktionsbedingungen eingesetzt wird.
Start-ups in Deutschland – Finanzierung und staatliche Impulse sind gefragt
Dezember 1, 2021
Start-ups können durch ihren innovativen Charakter einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit eines Landes leisten. Sie entwickeln neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle und mehr als dreiviertel von ihnen kooperieren mit etablierten Unternehmen.
Inspiration im Mittelalter?
November 22, 2021
Ein altes Kettenhemd diente Forschern aus den USA als Inspiration für ein Exoskelett, das auf Druck-Überlastung mit Versteifung reagiert. Eingesetzt werden könnten solche Schutzpanzer bei Arbeitern, die schwere Lasten bewegen müssen.
Biokeramiken – der Natur abgeschaut
November 12, 2021
Keramiken sind für die Materialforschung schwer zu verarbeiten, da sie sehr hart sind und hohe Schmelzpunkte haben. Der Natur hingegen gelingt es, unter milden Bedingungen Biokeramiken herzustellen, wie man sie z. B. von Muscheln, Skeletten und Zähnen her kennt.
Künstliche Opale als Temperatursensoren
Oktober 22, 2021
Jeder kennt Opale mit ihren schillernden Farben. Forscher an der Uni Bayreuth haben jetzt versucht, die Nanostrukturen im Labor nachzubilden und einen Materialfilm aufzubauen, der bei Temperatureinwirkung seine physikalische Eigenschaft genau einer Richtung entlang ändert.
Wichtige Signale für den Umweltschutz
Oktober 22, 2021
Klimafalschinformation im Internet verbreiten – das soll mit Google und Youtube nicht mehr geschehen. Die zum Alphabet-Konzern gehörenden Unternehmen haben angekündigt, keine Werbeanzeigen mehr rund um Inhalte zu schalten, die den Klimawandel leugnen.
Lithium – Weißes Gold vom Oberrhein
September 16, 2021
Die Nachfrage nach Lithium steigt und auch die Preise. Neben Argentinien, Bolivien und Chile kommen neue Förderländer hinzu wie Australien. Doch Lithium liegt auch vor unserer Haustür, dem Oberrheingraben...
Von 0 auf 80 in 8 Minuten
September 13, 2021
Basierend auf Graphen soll es chinesischen Wissenschaftlern, die mit dem chinesischen Autobauer GAC GROUP (Guangzhou Automobile Group) zusammenarbeiten, gelungen sein, einen Akku zu entwickeln, der in Kombination mit einem 600A-Hochleistungsladegerät in atemberaubenden 8 min eine fast entladene Batterie wieder auf 80% lädt.
Alter Sprudel – trotzdem prickelt er noch!
August 27, 2021
Durch Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition lassen sich dünnste, gasdichte Beschichtungen auf die Innenseite von PET-Flaschen aufbringen. Diese Beschichtungen sorgen dafür, dass sich der Inhalt länger hält.
Lieferketten – Unternehmen erkennen Herausforderungen und Potenzial
August 26, 2021
In Sachen Nachhaltigkeit geraten die Lieferketten stärker in den Fokus. Wie sehen Unternehmen die Lage? Unternehmen erkennen die mit den neuen Vorschriften einhergehenden Herausforderungen und Potenziale.
Pillen aus dem 3D-Drucker?
Juli 13, 2021
Es ist noch ein steiniger Weg bis die Tablette aus dem Replikator kommen kann. Dabei sind die technologischen Voraussetzungen noch das kleinste Problem. Als schwierig gilt bislang nicht die Dosierung, sondern die Kombination von mehreren Wirk- und Hilfsstoffen.
Der Katalysator am Reißbrett
Juli 8, 2021
Dass jemand mal auf die Idee kommt, über 5 Metalle nachzudenken und daraus dann noch einen hochwirksamen Katalysator entwirft, der CO2 aus der Luft zu CO reduziert, um daraus Methanol gewinnen zu können – Hut ab!
Biofunktionale Kunststoffe
Juni 15, 2021
Die Idee, Enzyme direkt in die Kunststoffproduktion mit einzubeziehen, ist nicht unbedingt neu. Bislang hatte man aber immer das Problem, dass Enzyme bei den hohen Polymerisationstemperaturen von weit über 100 Grad Celsius ihre Aktivität verlieren.
H2 Forum 2021: Wasserstoff ist vielversprechend, aber es gibt Herausforderungen
Mai 12, 2021
Am 27. und 28. April fand das H2 Forum 2021 (Digital Edition) statt. Es war hochinteressant zu sehen, wie die grüne Wasserstoffwirtschaft im Entstehen ist und sich neue Perspektiven für den Klimaschutz durch Innovationen öffnen.
Der Weg der Smart-Services-Welt: Wo führt bereits ein gemeinsames Agieren weiter?
Mai 12, 2021
Im Mittelpunkt der Smart-Service-Welt steht der private bzw. gewerbliche Nutzer mit seinen individuellen Anforderungen. Zu diesem Zweck müssen Smart-Service-Anbieter – häufig durch innovative Kooperationen befähigt – eine Fülle von Daten verknüpfen und eine innovative Vernetzung von Hardware, Software, Daten und Services schaffen.
Japan setzt auf „Blau“
April 27, 2021
Japan gilt als Wasserstoffpionier, seine Pläne für eine “hydrogen-based society” wurden erstmals 2014 vorgestellt. Seitdem haben Japans Unternehmen vielfältiges Know-how aufgebaut. Wertschöpfungsketten bestehen im Automobilbereich und auch der Einsatz von stationären Brennstoffzellen ist weit fortgeschritten.
Stärker als Stahl, aber nur ein Nanometer dick
April 16, 2021
Wissenschaftlern des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums in Zusammenarbeit mit der Northwestern University und der University of Florida ist es gelungen, das instabile und reaktive Vorgängermaterial Borophen auf einer Silberschicht wachsen zu lassen und anschließend mit Wasserstoff im Hochvakuum zu Borophan zu hydrieren, um es vor Sauerstoffangriff zu schützen.
Wind zu Wasserstoff
April 7, 2021
Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der Energiewende aber sehr energieintensiv, was die Produktion mit erneuerbaren Energien betrifft. Im Bereich der Erneuerbaren lässt sich die größte Energieausbeute mit Offshore-Windenergieanlagen erreichen. Zudem sind solche Anlagen in der Bevölkerung stärker akzeptiert als jene an Land. Da liegt die Idee nahe, die Windenergie auf dem Meer direkt für die Produktion von Offshore-Wasserstoff nutzen.
KI im Fokus von Smart Factories sowie von neuen Geschäftsmodellen und Plattformökonomien
März 30, 2021
Die Anwendungsfelder von KI im verarbeitenden Gewerbe sind vielfältig – dazu zählt unter anderem die Prozessoptimierung, das Qualitätsmanagement, die Produktentwicklung und die Logistik. Bosch beispielsweise setzt auf KI und strebt damit eine Null-Fehler-Produktion an.
Personalisierte Medizin auf dem Vormarsch
März 18, 2021
Nach Schätzungen von Marktstudien beläuft sich der globale Markt für personalisierte Medizin bis 2022 auf rund 2.750 Milliarden US-Dollar. Beim genaueren Hinsehen entpuppt sich ein Großteil des Marktes allerdings als persönliche Vorsorgemaßnahme in den Bereichen Fitness und Ernährung. Nur ein kleiner Teil entfällt auf therapeutische, medikamentöse oder diagnostische Anwendungen - in Summe ca. 330 Milliarden US-Dollar.
Sicherer durch keramische Elektrolyte
März 16, 2021
Bald schon könnten Lithium-Batteriehersteller für die Automobilindustrie ihre vorhandenen Produktionsstraßen auf keramische Festkörperbatterien umrüsten, um sichere, nicht brennbare Lithium-Autobatterien auf breiter Basis anzubieten. Wenn normale Flüssigelektrolyte über einen längeren Zeitraum erhitzt werden, bauen diese ab und überhitzte Batterien können in Brand geraten.
Geschlechtsspezifische Behandlungsstrategien
Februar 22, 2021
Auf dem Weg zu einer personalisierten Medizin könnte die Einbeziehung geschlechtsspezifischer Faktoren für die Entwicklung von Präventions- und Therapiestrategien künftig einen wichtigen Beitrag leisten. Wie die Immunabwehr auf Krankheitserreger reagiert, wird auch davon bestimmt, ob ein Mann oder eine Frau betroffen ist.
Neues Leben für den Kraftwerksstandort Moorburg mit grünem Wasserstoff
Februar 10, 2021
Das Kohlekraftwerk Moorburg ging erst 2015 ans Netz und sollte bis 2038 laufen. Zu Jahresbeginn wurde das Werk im Zuge des deutschen Kohleausstiegs von Vattenfall abgeschaltet. Ein riesiger Wertverlust...
Status der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Februar 1, 2021
Der Bundesrechnungshof monierte Anfang 2019, dass nach wie vor zu wenige Anstrengungen unternommen werden, um die Digitalisierung des Gesundheitssystems voranzutreiben. Jens Spahn müsse sich nicht nur an Worten, sondern an Taten messen lassen, wurde gefordert.
Doch wo stehen wir heute, im Januar 2021 – mitten in der Coronakrise?
Deutschlands und Europas Antwort auf die Marktmacht von Digitalriesen
Februar 1, 2021
Die Plattformökonomie birgt mit ihren ausgeprägten Netzwerk- und Skaleneffekten ein besonders starkes Marktkonzentrationspotenzial. Das zeigen exemplarisch die Tech-Giganten wie Google, Apple Amazon & Co. Diese stellen international längst Quasi-Monopole dar, an denen kaum ein Weg vorbeiführt.
„Lebende Materialien“ aus Bakterien und Hefe
Januar 26, 2021
Ingenieure des MIT und des Imperial College London haben einen neuen Weg entwickelt, um widerstandsfähige, funktionale Materialien herzustellen, indem sie eine Mischung aus Bakterien und Hefe verwenden, ähnlich der "Kombucha-Mutter", die zum Fermentieren von Tee verwendet wird.
Mit digitalen Technologien zu mehr Klimaschutz
Januar 21, 2021
Wie aus einer aktuellen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervorgeht, könnte der CO2-Ausstoss durch den gezielten und beschleunigten Einsatz digitaler Lösungen in zehn Jahren um 120 Megatonnen gesenkt werden. Digitale Technologien könnten somit dazu beitragen, dass Deutschland seine, sich bis zum Jahr 2030 gesteckten Klimaziele, auch erreichen kann.
Autonome Wasserstoff-Sensoren für IoT-Anwendungen
Dezember 21, 2020
Sensoren, die mit der Energie, die man aus kleinen Temperaturunterschieden gewinnen kann, autonom betrieben werden können, sind vielversprechende Kandidaten für die steigende Nachfrage an nachhaltigen und wartungsfreien Sensoren innerhalb von IoT-Netzwerken.