Sustainability has emerged as important theme in our recent projects. We at SVP believe that for future, businesses need to formulate their strategies based on sustainability commitments of the company and how deeply it is integrated in fundamental business model.
Es scheint zu befürchten, dass die Erderwärmung schneller voranschreitet als gedacht. Um diesen Trend zu stoppen, werden Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -entfernung immer mehr ein Muss.
Klimafalschinformation im Internet verbreiten – das soll mit Google und Youtube nicht mehr geschehen. Die zum Alphabet-Konzern gehörenden Unternehmen haben angekündigt, keine Werbeanzeigen mehr rund um Inhalte zu schalten, die den Klimawandel leugnen.
In Sachen Nachhaltigkeit geraten die Lieferketten stärker in den Fokus. Wie sehen Unternehmen die Lage? Unternehmen erkennen die mit den neuen Vorschriften einhergehenden Herausforderungen und Potenziale.
Mit dem Begriff „Graue Energie“ ist die Energiemenge gemeint, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes oder eines Gebäudes aufgewendet werden muss. Das bedeutet, dass in jedem Objekt Graue Energie steckt. Alte Gebäude haben häufig einen schlechten Ruf, weil sie einen hohen Bedarf an Betriebsenergie aufweisen und somit nicht energieeffizient sind.
Durch den Klimawandel wird Hitze immer mehr zu Qual und Kühlung immer mehr zu einem essenziellen Bedürfnis. Die UNO hat hochgerechnet, dass es weltweit etwa 3,6 Milliarden Kühlanlagen gibt und jede Sekunde zehn weitere in Betrieb gehen.
Laut Forschern der Rice University können Eier, die sonst verschwendet würden, als Basis für eine kostengünstige Beschichtung zum Schutz von Obst und Gemüse verwendet werden.
Im Hinblick auf die zu erwartenden Folgen der Corona-Krise für die Wirtschaft gibt es immer mehr Forderungen von Branchenverbänden nach umfangreichen Konjunkturpaketen, sowohl auf nationaler, als auch auf EU-Ebene.
Die Arbikie Destillerie hat fünf Jahre lang mit Hilfe der Universität Abertay und des James Hutton Instituts in Schottland an der Entwicklung des Nàdar Gin gearbeitet. Der frische und fruchtige Gin wird aus Erbsen hergestellt und unter anderem mit Zitronengras und Zitrusblättern aromatisiert.
Wissenschaftler der University of Colorado wollen Bakterien als Baumaterial und Baumeister der Zukunft einsetzen und stellen damit einen Entwurf für nachhaltigere Gebäude vor.
Die dänische Brauerei Carlsberg hat zwei Prototypen für die weltweit erste Papierbierflasche aus nachhaltigen und recycelbaren Holzfasern vorgestellt. Beide werden aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern hergestellt und verfügen jeweils über eine "innere Barriere".
Im Rahmen der aktuellen Klimadebatte und den teilweise doch etwas aktionistischen Maßnahmen sind es gute Nachrichten, die der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) verkündet. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2050 Treibhausgasneutralität als Ziel ausgerufen.
Phosphor ist der Grundbaustein aller Lebewesen. In Menschen, Tieren und Pflanzen ist er elementarer Bestandteil von Knochensubstanz und Erbgut. Weltweit werden pro Jahr über 200 Millionen Tonnen Phosphaterz abgebaut. Rund 90 Prozent dieser Phosphate fließen in Dünge- und Futtermittel und sichern so unsere Nahrungsgrundlage.
Diesen Oktober hat Coca-Cola seine erste Musterflasche aus recycelten Marine-Kunststoffen vorgestellt und damit gezeigt, dass eines Tages sogar Meeresabfälle in recycelten Verpackungen für Lebensmittel oder Getränke verwendet werden könnten.
Die norwegische Fluggesellschaft Widerøe kooperiert mit Rolls-Royce bei einem emissionsfreien Luftfahrtprogramm. Ziel des Programms ist die Entwicklung eines elektrischen Flugzeugkonzepts.
Ein Team internationaler Wissenschaftler hat einen umweltfreundlichen Weg gefunden, um potenzielle Sonnenschutzmittel aus Cashewnuss-Schalen, einem Abfallstoff, herzustellen.
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H und steht im Periodensystem der Elemente in der ersten Gruppe und in der ersten Periode. Es ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse. Klein aber oho, denn es ist zugleich auch das häufigste chemische Element im Universum und könnte sich für die Menschheit als Gamechanger erweisen.
Das Berliner Start-up Infarm vermietet Supermärkten und Kunden aus der Gastronomie schrankartige Kästen, in welchen auf mehreren Etagen Salate und Kräuter angebaut werden können. Die meisten der vertikalen Farmen stehen in deutschen Edeka-Filialen, aber auch die Schweizer Einzelhandelskette Migros und Metro in Frankreich gehören zu den Kunden.
Die Biosupermarktkette basic hatte von einem Jahr in einigen ihrer Filialen Abfüllstationen für Wasch- und Spülmittel aufgestellt, um Plastikverpackungen einzusparen. Die Testphase verlief äußerst erfolgreich und die Nachfrage nach den abfüllbaren Reinigungsmitteln war so groß, dass nun alle basic-Standorte in München mit den Abfüllstationen ausgestattet werden.
Grün ist „in“ und ziemlich gefragt in der deutschen Start-up-Szene. Der vom Borderstep-Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, dem Bundesverband Deutsche Start-ups (BVDS) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) veröffentliche „Green Start-up Monitor 2018“ zeigt, dass jedes vierte deutsche Start-up grün ist.
Beim diesjährigen London-Marathon wurde eine neuartige Methode zur Vermeidung von Plastikflaschen ausprobiert. An die Teilnehmer der Sportveranstaltung wurden golfballgroße, essbare Algenbeutel verteilt, die mit einem Sportgetränk gefüllt waren.
Die Bauindustrie boomt – weltweit. Weil die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen in die Städte ziehen, nimmt auch die Bautätigkeit zu. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass die für das Bauen benötigten Rohstoffe fast genauso schnell abnehmen. Insbesondere die Nachfrage nach Sand und Kies hat sich laut einer aktuellen Studie der UNO in den letzten 20 Jahren verdreifacht.
Eine Reihe von FMCG-Herstellern testet in einem Pilotprojekt die E-Commerce-Plattform Loop des US-Recyclingunternehmens TerraCycle, auf der Produkte in nachhaltigen Mehrweglösungen vertrieben werden sollen.