Was bedeutet klimaneutral?
Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das Ziel bekräftigt, dass die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden muss. Nach dem Weltklimarat IPCC dürfte die Weltgemeinschaft schon 2040 kein Kohlendioxid mehr ausstoßen, um eine höhere Erwärmung der Erde als 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit sicher zu vermeiden. Klimaneutralität bedeutet aber nicht, dass es überhaupt keine CO2-Emissionen geben darf, was quasi unmöglich ist. Im Grunde bedeutet der Begriff klimaneutral erst einmal, dass die Menge an klimaschädlichen Gasen in der Atmosphäre nicht erhöht wird, indem entsprechend viel CO2 aus der Atmosphäre geholt wird und das Ganze auf null ausgeglichen wird. Das geht nur mit sogenannten negativen Emissionen. Man denkt dann sehr schnell an Wiederaufforstung und den Erhalt biologischer Senken wie Graslandschaften und Wälder.
Das Problem ist, dass wir sofort global damit anfangen müssten. Solche Maßnahmen bergen potenziell erhebliche Zielkonflikte, etwa in der Landnutzung und dürften kaum ausreichen. Sie stellen also keine Wunderwaffe im Kampf gegen den Klimawandel dar und sollten nur mit Vorsicht in eine Gesamtstrategie zur Begrenzung des Klimawandels eingebunden werden. Nach Oliver Geden, Klimaforscher und IPCC-Leitautor, wird es ohne technische Lösungen nicht gehen. Er vertritt die Position, dass Direct Air Capture, also das Filtern von CO2 aus der Luft, politisch bald eine Hauptrolle spielen wird. Somit kommt auch das Thema Carbon Capture and Storage (CCS), das Speichern von CO2 in unterirdischen Lagerstätten wieder auf den Tisch. Vattenfall hatte 2014 seine CCS-Forschung aufgegeben. Damals war die Technik zu teuer und fand keine Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung. In Norwegen nutzt man seit rund 20 Jahren leere Gasspeicher in der Nordsee, um CO2 zu verpressen. Viele Millionen Tonnen CO2 wurden bereits über Pipelines oder Gastanker dorthin verbracht. Die norwegische Regierung will jetzt sogar dieses CO2 importieren, denn CO2 könnte sich zum Rohstoff für industrielle Produktionsprozesse entwickeln.
Autor: Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Euractiv 19.07.2019

Bild: Gerd Altmann, pixabay.com