Wie decodiert man Sprache aus Gedanken?

Dieser Frage gehen Forscher der University of California nach, deren erklärtes Ziel es ist, Patienten, die unter limitierter Sprachfähigkeit leiden, zu helfen. Was utopisch klingt, haben die US-amerikanischen Forscher nun bei Epilepsiepatienten erreicht. Dazu mussten die Patienten mehrere hundert Beispielsätze laut vorlesen. Parallel wurden Hirnströme erfasst.
Daraus wurde ein Decoder entwickelt, der in der Lage ist, still gemimte Sätze zu erkennen und in Sprache zu übersetzen. Das Einsatz-Spektrum ist noch recht begrenzt und setzt Sprachfähigkeiten voraus, allerdings könnten Weiterentwicklungen der Technologie für Patienten mit funktionalen neurologischen Schädigungen große Erleichterung bringen.

Autor: Anja Fürbach, Market Intelligence Senior Expert, SVP Deutschland AG
Quelle: Anumanchipalli GK et al. Speech synthesis from neural decoding of spoken sentences. Nature 2019;568:493-498; DAZ 2019, Nr. 19, S. 6, 09.05.2019

Bild: Gerd Altmann, pixabay.com