Ökodesign für eine nachhaltige Zukunft des Gesundheitswesens

Quelle: stock.adobe.com – Ali Clicks

Steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit in der Medizinprodukte- und Pharmaindustrie, wie zunehmende gesetzliche Vorgaben und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in öffentlichen Ausschreibungen, zwingen die Unternehmen zu einer Neubewertung ihrer Prozesse und Produkte. Ökodesign oder Design for Sustainability ist ein Ansatz, um Nachhaltigkeitsfaktoren von Anfang an in die Produktentwicklung zu integrieren. Durch die Untersuchung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts können die umweltrelevanten Faktoren identifiziert und im Hinblick auf Nachhaltigkeitsanforderungen verbessert werden.

In diesem Artikel werden die Ansätze von drei Unternehmen – Ypsomed, Röchling Medical und Sanofi – untersucht, die Ökodesign-Prinzipien in ihre Produktentwicklungsprozesse aufgenommen haben. Ypsomed beispielsweise hat Ökodesign-Richtlinien in alle Entwicklungsphasen integriert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Auswahl von Materialien, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Unter Anwendung von Design-for-Sustainability-Prinzipien hat Röchling Medical einen Trokar hergestellt, der weniger Material verbraucht und einfacher zu recyceln ist. Sanofi hat sich verpflichtet, bis 2025 alle neuen Produkte nach ökologischen Gesichtspunkten zu gestalten, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Verpackungen.

Ein Leitfaden für Ökodesign

Seit 2021 berücksichtigt der Schweizer Drug Delivery Device-Hersteller Ypsomed Ökodesign-Aspekte bei der Entwicklung neuer Produkte und versucht, Umweltaspekte in jede Phase der Produktentwicklung zu integrieren.1 Dazu wurden Ökodesign-Richtlinien entwickelt, in denen die Handlungsfelder und Ziele des Unternehmens verdeutlicht werden.

Source: Ecodesign Guidelines Ypsomed, Short Version, YDS Services and Corporate Sustainability, Version October 2022

Ein Ökodesign-Index, eine Checkliste mit einem umfassenden Set von Nachhaltigkeitsfaktoren, unterstützt die Entwickler dabei, den Überblick über die zu berücksichtigenden Kriterien zu behalten. Jeder Entwicklungsprozess basiert auf einer Ökobilanz, bei der die Cradle-to-Gate-Emissionen eines Produkts berechnet werden. Die bisher durchgeführten Ökobilanzen haben gezeigt, dass bei Ypsomed das größte Potenzial zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bereich Materialien, insbesondere bei Kunststoffen, liegt. Weitere Potenziale ergeben sich in den Bereichen Verpackung und Produktion. Das Unternehmen konzentriert sich vorrangig auf diese Schlüsselbereiche, insbesondere auf Kunststoffe, und stellt, wo immer möglich, auf erneuerbare Materialien um. Nachhaltigkeit bedeutet für Ypsomed keine Abstriche bei Sicherheit und Qualität. Ebenso sind Nachhaltigkeit und Kosten kein Widerspruch. Im Gegenteil: Weniger Teile, weniger Abfall, weniger Materialeinsatz – zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit – können sogar helfen, Kosten zu senken.2

Ypsomeds Ökodesign: Ziele und Anwendungen – die wichtigsten Ökodesign-Aspekte im Lebenszyklus eines Produktes.

Source: Ecodesign Guidelines Ypsomed, Short Version, YDS Services and Corporate Sustainability, Version October 2022

Der Ökodesign-Ansatz von Ypsomed ist eingebettet in das „NetZero Program“, die Roadmap von Ypsomed zur Reduktion von Treibhausgasemissionen mit dem Ziel, bis 2040 Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Bis 2030 will Ypsomed eine Auswahl an Produkten anbieten, die über die gesamte Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen aufweisen. Bisher erreichen die im NetZero-Programm verfügbaren Produkte eine CO2-Reduktion von mindestens 30 Prozent.3

Verpflichtung zum Ökodesign

Ökodesign ist Teil der „Planet care“-Roadmap von Sanofi und eines der Vorzeigeprojekte des Unternehmens im Bereich der sozialen Verantwortung. Sanofi hat sich verpflichtet, bis 2025 alle neuen Produkte und bis 2030 die 20 meistverkauften Produkte nach Ökodesign-Prinzipien herzustellen. Ein wichtiger Schwerpunkt wird auf Verpackung gelegt. Seit 2020 wendet Sanofi einen Ökodesign-Ansatz für Verpackungen an, mit dem Ziel, bis 2025 alle Verpackungen für neue Produkte nach dem Ökodesign-Ansatz zu entwickeln. Darüber hinaus hat sich Sanofi verpflichtet, bis 2027 bei Impfstoffen auf Blisterverpackungen zu verzichten. Der Anteil der blisterfreien Impfstoffverpackungen liegt derzeit bei 33 Prozent. Um die Durchführung von Ökobilanzen zu beschleunigen, hat Sanofi ein internes Eco-design-digital-Intelligence-Tool (EDDi) eingeführt, mit dem das Umweltprofil eines Medikaments modelliert, gemessen, simuliert, überwacht und optimiert werden kann. Das Tool entspricht der ISO-Norm 14040/44 und den PEF-Normen (Product Environmental Footprint) der Europäischen Kommission.

Mit Hilfe des Ökodesign-Ansatzes entwickelt Sanofi neue Medizinprodukte, die mit einem geringeren Gewicht, weniger Montageaufwand und weniger Materialien auskommen, und auf diese Weise zur Verringerung der Umweltbelastung insgesamt beitragen. Ein Beispiel für ein nach diesen Aspekten entwickeltes Produkt ist TouStar®, ein wiederverwendbarer Pen für höher konzentriertes Insulin.4 Bisher wurden höher konzentrierte Insuline nur in Einweg-Pens angeboten, da eine Verwechslungsgefahr mit normalem Insulin bestand. Vor diesem Hintergrund wurde TouStar® mit einem speziellen Wechselpatronensystem entwickelt, das nur mit Toujeo®-Insulin-Patronen kompatibel ist.

TouStar® soll das Potenzial haben, die Auswirkungen der Basalinsulintherapie auf die Umwelt zu reduzieren.

Weniger Abfall: bei höher konzentriertem Insulin werden etwa ein Drittel weniger Patronen verbraucht als bei Normalinsulin.

Weniger Komponenten: TouStar® besteht aus 21 Teilen. Zum Vergleich: ClikStar und NovoPen4 werden aus jeweils 33 und 29 Teilen zusammengebaut.5

Weniger Material- und Energieeinsatz in der Herstellung und Distribution verglichen mit Einweg-Pens: TouStar® ist bis zu drei Jahre lang wiederverwendbar.6

Verbesserung der Ökobilanz eines Einwegproduktes

Nach den Prinzipien des Design for Sustainability hat Röchling Medical einen Trokar mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck entwickelt.7 Das Unternehmen gibt an, dass das Treibhauspotenzial des ökodesignten Trokars, einem Einweginstrument für die minimalinvasive Chirurgie, im Vergleich zu einem herkömmlichen Trokar um 51 Prozent reduziert ist – im Hinblick auf die Materialherstellung und ‑verarbeitung. Was zeichnet den optimierten Trokar aus?

Weniger Abfall durch 32 Prozent weniger Materialeinsatz.

Verringerte Anzahl der Komponenten: Verringerung der Anzahl der erforderlichen Spritzgussformen sowie Reduzierung der Prozessschritte bei der Montage.

“Design for disassembly”: die Komponenten sind durch Schnappverschlüsse miteinander verbunden, was die Demontage der Einzelteile für die Entsorgung oder Wiederverwendung erleichtert.

“Design for recycling”: es wurden im Vergleich zu herkömmlichen Trokaren wenige Materialarten eingesetzt, wobei das jeweils verwendete Material auf den Einzelkomponenten eindeutig gekennzeichnet ist, um die Materialtrennung zu vereinfachen.

Verwendung von umweltfreundlichen Materialien wie PP und biobasiertem PLA.

Wie die vorgestellten Beispiele zeigen, kann der Ökodesign-Ansatz nicht nur die regulatorischen und die vom Markt gestellten Anforderungen erfüllen, sondern auch Innovation, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Branche fördern. Mit Blick auf die Zukunft muss die Medizintechnik- und Pharma-Industrie der Nachhaltigkeit weiterhin Priorität einräumen und mit Innovationen neue Maßstäbe setzen, um Umweltziele zu erreichen. Unter Anwendung von Ökodesign-Prinzipien können die Unternehmen sicherstellen, dass der ökologische Fußabdruck eines Produktes in jeder Phase der Produktentwicklung berücksichtigt wird. Ökodesign ist eine Chance für eine grünere, nachhaltigere Zukunft des Gesundheitswesens.

Thip Pruckner, Market Intelligence Senior Expert

Quellen:

  1. https://yds.ypsomed.com/en/sustainability.html (accessed July 8, 2024) ↩︎
  2. Jost R, Kalbermatter G, “Interview: the Benefits of Being an Early Adopter of Sustainability Principles”. ONdrugDelivery, Issue 159 (Apr/May 2024), pp 6–10. ↩︎
  3. https://yds.ypsomed.com/en/sustainability.html (Zugriff am 08.07.2024) ↩︎
  4. Sanofi, Eco-Design Factsheet, published in May 2023 ↩︎
  5. https://www.dca-design.com/creating-drug-delivery-device-developing-markets (Zugriff am 09.07.2024) ↩︎
  6. https://www.dca-design.com/work/sanofi-toustar%C2%AE (Zugriff am 09.07.2024) ↩︎
  7. https://www.roechling.com/medical/competences/product-design-and-development/sustainable-trocar (Zugriff am 05.07.2024) ↩︎