Robotik, Automatisierung und KI

Wegbereiter einer neuen Ära in der Bauwirtschaft

Die Bauindustrie steht weltweit vor tiefgreifenden Herausforderungen: Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Druck zur Steigerung der Produktivität wächst und zugleich rücken Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz stärker in den Fokus. Mit einem Anteil von rund 40 Prozent an den globalen CO₂-Emissionen trägt der Bausektor eine besondere Verantwortung für die Umsetzung klimafreundlicher und effizienter Bauweisen.

Quelle: stock.adobe.com – romankrykh

Robotik und Automatisierung als Schlüsseltechnologien

Neue Entwicklungen in der Robotik, Automatisierung und Künstlichen Intelligenz bieten ein enormes Potenzial, um den notwendigen Wandel aktiv zu gestalten. Robotik-Systeme ermöglichen es, zentrale Bauprozesse wie das Mauern, Betonieren, Inspektionen oder Recyceln von Baumaterialien präzise, schnell und mit deutlich geringerem Ressourceneinsatz durchzuführen.

Technologischer Fortschritt auf der Baustelle

Beispiele wie Mauerwerksroboter oder 3D-Druck-Technologien, die ganze Gebäude direkt vor Ort fertigen, zeigen eindrucksvoll, wie sich Effizienzgewinne und Qualitätssteigerungen erzielen lassen – bei gleichzeitiger Reduzierung von Materialeinsatz und Emissionen. Auch autonome Baumaschinen, Drohnen zur Fortschrittsüberwachung und Exoskelette für körperlich entlastete Arbeitsabläufe sind ein Bestandteil der Baustelle der Zukunft.

Der wirtschaftliche Impact dieser Technologien ist enorm: Laut Prognosen wird der globale Markt für Baurobotik bis 2030 auf rund 10 Milliarden US-Dollar anwachsen – bei einem jährlichen Wachstum von etwa 15 Prozent. Studien zeigen zudem, dass durch den Einsatz von Robotik im Bauwesen bis zu 20 Prozent der Projektkosten eingespart werden können – vor allem durch reduzierte Baufehler, weniger Nacharbeiten und optimierte Zeitpläne.

Klassischer Bauablauf vs. automatisierter Ablauf

Neue Berufsbilder und Chancen für Fachkräfte

Gleichzeitig entstehen neue Chancen für den Arbeitsmarkt. Robotik übernimmt nicht nur gefährliche und repetitive Tätigkeiten, sondern eröffnet durch neue Berufsbilder – etwa im Bereich Maschinensteuerung, Datenanalyse oder Wartung – vielfältige Perspektiven für qualifizierte Fachkräfte.

Auch die Wissenschaft nimmt sich dem Thema intensiv an. Mit dem im Juli 2024 gegründeten Robotics Institute Germany (RIG) und dem Building Lab als spezialisierter Forschungseinheit entsteht in Deutschland ein zentraler Knotenpunkt für Innovation, Wissenstransfer und technologische Entwicklung im Bereich Baurobotik. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung soll das RIG dazu beitragen, den Technologiestandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu machen.

Fazit: Eine neue Ära des Bauens

Der technologische Fortschritt in Robotik und KI markiert den Beginn einer neuen Ära in der Bauwirtschaft. Die Investition in moderne Automatisierungslösungen bedeutet den Grundstein für eine ressourceneffizientere, sicherere und produktivere Bauweise – und stärkt zugleich die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche.

Yvonne Jacoby, Market Intelligence Senior Expert

Quellen: