Pioniere des wasserstoffangetriebenen Fliegens
Das in Stuttgart ansässige Startup H2FLY, das Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für Flugzeuge entwickelt, und der neue Flugzeughersteller Deutsche Aircraft wollen bis 2025 das erste elektrische Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen. Es soll 40 Passagieren Platz bieten und eine Reichweite von 2.000 km haben. Am 12. April 2022 ging der erste viersitzige Prototyp des wasserstoffbetriebenen Elektroflugzeugs an den Start und legte die 124 km lange Strecke zwischen den Verkehrsflughäfen Stuttgart und Friedrichshafen in einer Rekordhöhe von 2,2 km zurück.
Laut Josef Kallo, Geschäftsführer von H2FLY, ist dies eine bemerkenswerte Leistung, da bisher kein anderes wasserstoffbetriebenes Passagierflugzeug zwischen zwei Verkehrsflughäfen geflogen sei. Weltweit seien bislang nur wenige mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge in der Luft gewesen, zumal es nicht viele Piloten gebe, die sowohl in der Brennstoffzelle eingewiesen sind als auch gut mit dem Flugzeug umgehen können. Mit diesem Weltrekord hat das HY4 benannte Passagierflugzeug einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem klimaschonenderen Flugverkehr erreicht.
Vor HY4 gab es bereits das HY2. H2FLY und die Deutsche Aircraft sehen das Potenzial, die Technologie weiter zu skalieren und die Maschinen zu vergrößern. Hoffen wir, dass die HY40 bis 2025 wahr wird. Dabei gibt es allerdings noch viele Probleme zu lösen, denn eine Brennstoffzelle an Bord bedeutet nicht nur zusätzliches Gewicht. Der Wasserstoff kann nur komprimiert oder in verflüssigter Form und das in größeren Tanks als bisher mitgeführt werden. Flüssiger Wasserstoff bedarf zudem einer dauerhaften Kühlung bei minus 250 Grad. Außerdem können die Flügel nicht mehr wie bisher als Tanks genutzt werden. Dies erfordert ein neues aerodynamisches Flugzeug-Design und auch an den Flughäfen müsste eine neue Wasserstoffinfrastruktur aufgebaut werden.
Dennoch müssen neue Lösungen her. Der Luftverkehr gilt als eine der am schnellsten wachsenden Ursachen für Treibhausgasemissionen. Aus diesem Grund drängen Regulierungsbehörden weltweit auf eine umweltfreundliche Luftfahrt und Netto-Null- CO2-Emissionen bis 2050. Derzeit forschen auch andere am Wasserstoffflugzeug, so das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Zeroavia aus UK und Airbus. Letztere will bis 2035 ein Flugzeug mit Wasserstoffantrieb an den Start bringen.
Doris Höflich, Market Intelligence Senior Expert
Quelle:
- Basic Thinking, 23.02.2022
- Recharge, 19.04.2022