What we do
What we know
Who we are
Der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland und der EU ist zurückgegangen, was in Deutschland vor allem auf den Wegfall der Kaufprämien und die hohen Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist. Um die Herausforderungen langer Ladezeiten und begrenzter Reichweiten zu lösen, rückt das Konzept des Batteriewechsels wieder in den Vordergrund.
Für die Herstellung von einem Kilogramm grünem Wasserstoff werden etwa neun Liter Wasser benötigt, für ein Kilogramm blauen Wasserstoff sogar 12 bis 19 Liter.
Die zunehmende Nachfrage nach Batterien, insbesondere für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energiesysteme, hat zu einem steigenden Bedarf an kritischen Metallen wie Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan geführt.
Elastokalorische Systeme stellen einen Fortschritt in der Wärme- und Kältetechnik dar. Anstelle von Kühlmitteln verwenden sie Formgedächtnismaterialien, die sich durch mechanische Verformung erwärmen oder abkühlen.
Durch Großspeicher kann die Verfügbarkeit von Strom aus Zeiten mit Stromüberschuss in Zeiten mit einem Strommangel verschoben werden und Abregelungen, insbesondere von Windparks, vermieden werden.
Mit Blick auf die Zukunft ist es für die Branche von entscheidender Bedeutung, dem Ökodesign Priorität einzuräumen, Innovationen voranzutreiben und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, während sie gleichzeitig bei nachhaltigen Praktiken führend ist.
SVP beobachtet genau, wie sich die Besonderheiten der Anbieter im Laufe der Zeit ändern. Wie steht es um ihre Datenqualität, Datenumfang, Innovationen, Kundenbetreuung und nicht zuletzt auch die Preisgestaltung?
Die Integration von KI in die Fertigungsindustrie fördert Nachhaltigkeit durch Echtzeit-Datenanalyse, vorausschauende Wartung und intelligente Steuerungssysteme. Diese Technologien helfen, Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
KI im Energiesektor wird vor allem durch die weltweit steigende Energienachfrage vorangetrieben. KI hat die Fähigkeit, eine Reihe von energiebezogenen Prozessen zu automatisieren und zu optimieren.
Business Intelligence und Market- & Competitive Intelligence mögen ähnlich klingen, dabei handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Ansätze im Unternehmen, wichtige Informationen zu erhalten und Entscheidungen zu treffen.
Sie möchten wissen, wie Sie Market Intelligence für Ihr Unternehmen nutzen können? Oder mehr über uns erfahren? Mail oder Anruf genügt. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Vangerowstraße 18/1 69115 Heidelberg Telefon: +49 6221 – 914 00 0
Mit dem Absenden willigen Sie ein, dass die SVP Deutschland AG Ihre angegebenen Kontaktdaten elektronisch erhebt, speichert und evtl. verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.